I2B meet-up

14.06.2022 | Campus Space im Gebäude der Sparkasse Bremen und im Livestream

Expert:innen diskutieren einen Paradigmenwechsel

Der Pflegemarkt braucht einen Paradigmenwechsel – Wirtschaft und Politik stehen vor großen Herausforderungen

Die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt rasant an. Prognosen müssen oft über den Haufen geworfen
werden. Zurzeit wird von über 4 Millionen Pflegebedürftigen ausgegangen, die unter anderem auch
ambulant betreut werden. Die meisten älteren Menschen, auch in der Gruppe der über 75-Jährigen,
wohnen in Privathaushalten und wünschen sich eine weitgehende Kontinuität ihrer individuellen
Lebens- und Wohnformen auch unter Bedingungen erhöhter Betreuungs- und Pflegeerfordernisse.
Hierbei spielen Frauen eine große Rolle, die oft im privaten, häuslichen Bereich bei der Versorgung
unterstützen. Ob Frauen auch in der Zukunft noch für diese, oft unentgeltlichen, Arbeiten zur Verfügung stehen, mag bezweifelt werden.

Aber auch der Mangel an altersgerechtem und angepasstem Wohnraum stellt Wirtschaft und Politik derzeit vor große Herausforderungen. Nach aktuellen Berechnungen fehlen kurzfristig deutschlandweit mehrere Millionen barrierefreie Wohneinheiten, mit steigender Tendenz. Kennzeichnend für die Pflegeinfrastruktur in Deutschland ist zudem eine immer noch sehr hohe und weiterhin zunehmende Versorgungsdichte bei den klassischen institutionalisierten Pflegeformen. Dienst- und Marktorientierungen im Pflegesektor müssen sich umorientieren, wenn sie zukunftsfähig bleiben wollen. Sie erfordern einen Paradigmenwechsel. Dazu diskutieren Expert:innen auf unserem nächsten i2b meet-up.

Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr beim i2b meet-up am Dienstag, den 14. Juni 2022 vor Ort im
Campus Space im Gebäude der Sparkasse Bremen (Einlass ab 17 Uhr) und im Livestream um 18 Uhr
unter diesem Link .