DigiTech-NH (Forschungsprojekt)

Partner

  • Universität Bremen
  • Hochschule Bremen, City University of Applied Sciences
  • SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Universität Bremen)

Das Projekt analysiert im Rahmen eines partizipativen Mixed-Methods-Designs , wie digitale Technologien zur Verbesserung der sozialen Interaktion und Teilhabe von Bewohner:innen in der stationären Langzeitpflege beitragen können. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur weitergehenden Nutzung digitaler Technologien entwickelt, das sowohl Bewohner:innen mit ihren An- und Zugehörigen als auch Pflegekräfte in den Blick nimmt und langfristig zu einer Verbesserung der Versorgungssituation beitragen soll.

Digitale Technologien zur Verbesserung sozialer Interaktion und Teilhabe von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf in der stationären Langzeitpflege

Pflegeheime werden oft als Orte beschrieben, an denen die Bewohner:innen unter sozialer Isolation und Einsamkeit leiden. Diese Problematik wurde durch die Besuchsverbote in der Corona-Pandemie noch weiter verschärft. Aus der Literatur ist bekannt, dass fehlende soziale Interaktion und Teilhabe die körperliche und geistige Gesundheit und die Lebensqualität älterer Menschen negativ beeinflussen. Gleichzeitig wird in der Pflege die Entwicklung digitaler Technologien und Hilfsmittel vorangetrieben, die z.B. die Aufrechterhaltung sozialer Teilhabe unterstützen sollen. Es liegt daher nahe, Auswirkungen des „digitalen Wandels“ auch im Bereich der pflegerischen Versorgung von älteren Menschen näher zu betrachten. Bezüglich der konkreten Nutzung solcher Technologien und einer möglichen Einbindung in das alltägliche Versorgungsgeschehen ist derzeit in Deutschland noch wenig bekannt. Das vorliegende Forschungsvorhaben möchte hierzu einen substantiellen und neuen Beitrag liefern. Im Rahmen einer partizipativen Mixed-Methods-Studie und unter Einbezug aller involvierten Gruppen Pflege(fach)kräfte, Bewohner:innen und An- und Zugehörige) soll analysiert werden, welche digitalen Technologien derzeit in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege konkret genutzt, welche Nutzungserfahrungen berichtet und welche hemmenden und fördernden Faktoren für die Nutzung beschrieben werden. Aufbauend auf die Ergebnisse soll dann zusammen mit (potentiellen) Nutzer:innen aber auch Kosten- und politischen Entscheidungsträgern ein Konzept entwickelt werden, wie digitale Technologien zur Verbesserung der sozialen Interaktion und Teilhabe von Bewohner:innen in die alltägliche Versorgung eingebunden werden können, um so langfristig zu einer Verbesserung der Versorgungssituation beizutragen.

Förderer: Bremen-Fond (Sonderausschreibung des Landes Bremen aus Mitteln des Bremen-Fond im Themengebiet „Gesellschaft und Individuum im digitalen Wandel – Folgen und Gestaltung der digitalen Transformation“)

Projektparter:innen: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann & Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen, FB 11 Prof. Dr. C. Stolle-Wahl, Hochschule Bremen, Fakultät 3

Projektlaufzeit: 1.1.2022 – 31.12.2023