IGB empfiehlt
Was gibt's Neues in Bremen?
Aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und Medizin
- „IPP-Abteilung Gesundheit & Gesellschaft führt „Studie zur Ermittlung der Erfahrungen von Gewaltbetroffenen Frauen* im Bremer Hilfesystem“ durch.“ Zum Studie
- „StaVaCare 2.0 – Zusammenhänge zwischen Case-, Care-Mix, Organisation und Qualität in Pflegeheimen“ (von Stefan Görres, Silke Böttcher, Pascal Rink, Werner Brannath) erschienen in Forschung für die Pflege – Impulse zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung / Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Band 19 des GKV Spitzenverbands (2021), Seite 162 – 172. Abschlussbericht online einsehen.
- Zur der Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ haben die Arbeitnehmerkammer Bremen und das SOCIUM der Universität Bremen praktische Schlussfolgerungen entworfen. Zu den Ergebnissen und weiterführenden Informationen.
- Uni-Bremen, Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften: Forschungsbericht über die Versorungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier
- Projekte und Studien des Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)
- Forschungsprojekte der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
- Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen (MundPflege)
- Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen (MVP-STAT), direkt zum pdf
- Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm (Mortalitätsevaluation) – Hauptstudie I
IPP Bremen – Institut für Public Health und Pflegeforschung
- Lehrforschungsprojekt: Partizipative Technikimplementation assistiver Systeme in Einrichtungen für Senioren
- Quantitative Studie: „Sozialkognitive und Umwelteinflüsse auf den Verzehr zuckergesüßter Getränke: Der sozioökonomische Status als Moderator?“
- Kurzstudie zur Corona-Datenspende-App des RKI
- Sondierungsprojekt zu KI in der Pflege (SoKIP), direkt zum pdf
- Zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland während der Corona-Pandemie
- Qualitative Studie zu den Effekten der Corona-Warn-App
BIPS – Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
- Evaluierung eines indirekten Linkage-Ansatzes anhand einer Beispielstudie zum Risiko einer Krebsneuerkrankung und der Krebsmortalität bei Patienten und Patientinnen mit Typ-2-Diabetes unter Behandlung mit verschiedenen Antidiabetika
- Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographiescreening- Programm (Mortalitätsevaluation) – Hauptphase 1
- Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
- In diesem Podcast der Techniker – Krankenkasse werden aktuelle Themen rund um Gesundheit besprochen. Hier geht es zum Podcast
- MundWerk Podcast „Vielfalt, Verantwortung, Vision!“ Episode 017 Pflege – Situation der Pflege in Deutschland. Jetzt reinhören.
Hier stellt Prof. Dr. Görres monatlich drei Studien zu unterschiedlichen Themen aus der stationären Langzeitpflege vor. Die Vorstellung der Studien erscheint in der Zeitschrift Altenpflege, Rubrik Wissenschaft, des Vincentz Network, Hannover.
Zu der Zeitschrift Altenpflege
- Ausgabe Dezember (12/2022): Stürzen besser vorbeugen
- Ausgabe November (11/2022): Erweiterte Rollen, gut geführte Teams
- Ausgabe September (09/2022): Wohlfühlfaktor sozialer Roboter
- Ausgabe August (08/2022): Künstliche Intelligenz zieht ein
- Ausgabe Juli (07/2022): Was fördert die personzentrierte Pflege?
- Ausgabe Juni (06/2022): Evidence Based Nursing noch ausbaufähig
- Ausgabe Mai (05/2022): Mehr Mut zur Telemedizin
- Ausgabe April (04/2022): Impfplicht im Licht der Wissenschaft
- Ausgabe März (03/2022): Resilienzfaktoren auf der Spur
- Ausgabe Februar (02/2022): Vorbereitet im Katastrophenfall
- Ausgabe Januar (01/2022): Qualität strategisch verbessern
- Ausgabe Dezember (12/2021): Gut vorbereitet auf künftige Pandemien
- Ausgabe November (11/2021): Aktivität und Teilhabe: Wie Unterstützung gelingt
- Ausgabe Oktober (10/2021): Nurse Practitioners mit Mehrwert
- Ausgabe September (09/21): Warum machen Pflegende weiter?
- Ausgabe August (08/21): Bewohnerwünsche vorauschend planen
- Ausgabe Juli (07/21) Lebensqualität – was macht sie aus?
- Henning Schmidt-Semisch & Friedrich Schorb (Hrsg.) 2021: Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Reihe: Solzialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Ingrid Darmann-Finck & Karin Reiber (Ed.) 2021: Development, Implementation and Evaluation of Curricula in Nursing and Midwifery Education. Wiesbaden: Springer VS.
- Ingrid Darmann-Finck & Heike Mertesacker (Hrsg.) 2021: Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität – Konzepte – Rahmenbedinungen. Festschrift für Prof. Dr. Stefan Görres. Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Peter Lang.
- Elke Schlesselmann (Hrsg.) 2019: Bewegung und Mobilitätsförderung. Praxishandbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe Verlag.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil zielgerichtete Zusammenarbeit mehr Durchsetzungskraft hat und wir nur gemeinsam den Herausforderungen im Gesundheitsbereich effektiv begegnen können.