Das deutsche Gesundheitssystem steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Krankenhäuser und Pflegeheime ächzen unter Personalmangel, Patient:innen warten oft lange auf Facharzttermine, auf dem Land mangelt es an Ärzt:innen und bei Medikamenten kommt es immer häufiger zu Lieferengpässen. In Großstädten sind die regionalen, medizinischen und ambulanten Versorgungsangebote sehr unterschiedlich ausgeprägt, sodass es in spezifischen Stadtteilen zu Unterversorgung kommt und Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel bringen darüber hinaus immer neue Fragen für die Gesundheitsversorgung mit sich.
Im Gesundheitspolitischen Kolloquium diskutieren wir zu diesen Herausforderungen, vor denen die Gesundheitsversorgung in Deutschland aktuell steht. Wir blicken dabei auf Prävention und Lösungsansätze wie Reformen, andere Versorgungsmodelle oder lokale Initiativen. In unseren Veranstaltungen diskutieren wir, wie Gesundheitspolitik gestaltet werden muss, um Gesundheitsversorgung zu garantieren und gerechter zu machen und Gesundheitsförderung zu ermöglichen. Dazu laden wir Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ein und richten uns mit unseren Veranstaltungen an alle Bremer Bürger:innen, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen beschäftigen und mit uns und unseren Gästen in den Dialog treten möchten.
Unsere Veranstaltungen finden zu festen Terminen mittwochs von 18 – 20 Uhr im Haus der Wissenschaft statt, das zentral in der Bremer Innenstadt liegt. Die anschließenden Diskussionen werden von Prof. Heinz Rothgang und Prof.in Eva Quante-Brandt und Prof. Dr. Matthias Zündel moderiert. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungen für alle Interessierten offen.
Programmübersicht Wintersemester 2024/25
30.10.2024, 18-20 Uhr
Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) – Worauf setzen wir in der Prävention?
Matti von Harten
AOK Bremen/Bremerhaven, Verantwortlicher Bereich Gesundheit
27.11.2024, 18-20 Uhr
Das MVP Bremen – Einbindung von nichtversicherten Personen in die gesundheitliche Versorgung
Holger Dieckmann
MVP e.V., Berater und Projektkoordinator
11.12.2024, 18-20 Uhr
Das neue Organspenderegister - Kann so die Spendenbereitschaft erhöht werden?
Sonja Schäfer
Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen, Aufklärung Organspende Bremen/Bremerhaven, Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees
08.01.2025, 18-20 Uhr
Young Carer – Was brauchen pflegende Kinder und Jugendliche?
Birgitt Pfeiffer
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bremen e.V., Vorständin
22.01.2025, 18-20 Uhr
Europe’s Beating Cancer Plan – Was ändert sich für die Versorgung?
Sten Beneke
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Leitung Büro Brüssel
GPK Terminübersicht (PDF)
GPK 08.01.2025
Young Carer – Was brauchen pflegende Kinder und Jugendliche?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 08. Januar 2025 von 18 bis 20 Uhr im zentral gelegenen Haus der Wissenschaft in der Bremer Innenstadt statt.
Wenn es um pflegende Angehörige geht, denken viele wohl zunächst an berufstätige Personen, die ihre Eltern pflegen, nicht aber an eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland, die sich tagtäglich um ihre chronisch kranken und/oder pflegebedürftigen Großeltern, Eltern oder Geschwister kümmern. Schätzungsweise gibt es ca. 4.000 junge
pflegende Bremer:innen. Nicht jede Person leidet unter diesen Betreuungstätigkeiten, aber die Pflege von Angehörigen zuhause kann schnell zu Überforderung und Überlastung führen. Nach der Schule nicht zum Sport zu gehen, sondern zu Hause die Wäsche zu waschen, dem Vater das Essen zuzubereiten oder die Großmutter ins Bett zu bringen: Das sind Aufgaben, die sich bei jungen Pflegenden langfristig auf die Lebensqualität und jugendlichen Bedürfnisse auswirken können.
Diskutieren Sie mit uns im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquiums gemeinsam mit Birgitt Pfeiffer (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bremen e.V., Vorständin) die Herausforderungen der Young Carer und welche Rahmenbedingungen es braucht, um Kinder und Jugendliche in Pflegesituationen zu unterstützen.
Sie sind herzlich eingeladen dem Vortrag zu folgen und gemeinsam mit uns zu diskutieren. Die Veranstaltung wird von Professor Matthias Zündel moderiert.
Wann?
Mittwoch 08. Januar 2025: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo?
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.
Hier geht es zur Programmübersicht des Wintersemesters 2024/25.