Forschungscluster 10.12.2024
Workshop: Einsamkeit in Bremen: Eine Zukunftswerkstatt in Kurzform
Einsamkeit ist ein komplexes und aktuelles Thema. Der Workshop explorierte das Phänomen Einsamkeit im Kontext einer gesunden Stadt mit Praxis und Wissenschaft. Durch die Zukunftswerkstatt in Kurzform konnten spannende Projekte zusammengetragen, kritische Punkte beleuchtet sowie kreative und vielfältige Ideen zur Reduktion von Einsamkeit generiert werden.
Um sich dem Thema Einsamkeit in Bremen auf eine diskursive Art zu nähern, wurde im Rahmen des Workshops eine Zukunftswerkstatt in Kurzform durchgeführt. Der Zukunftswerkstatt-Workshop bestand aus drei Phasen, zu denen die Teilnehmenden interdisziplinär diskutiert und relevante Aspekte gesammelt haben.
In der ersten Phase, der Bestandsaufnahme/Kritikphase, haben die Teilnehmenden aktuelle Projekte zu dem Thema Einsamkeit aus dem Land Bremen zusammengetragen. Es wurde festgestellt, dass wenige Angebote das Thema direkt adressieren. In den Gruppen wurde debattiert, welche Rolle Sprachbarrieren und die digitalen Medien für das subjektive Einsamkeitsempfinden spielen und inwiefern Scham eine Auseinandersetzung mit Einsamkeit verhindert.
Die zweite Phase mit dem Titel Phantasiephase/Utopiehase brachte kreative Ideen für die Reduktion von Einsamkeit hervor. Als zielbringend wurden insbesondere Angebote beschrieben, die verschiedene Bevölkerungsgruppen kostenlos zusammenbringen (z.B. unbegrenzte Kinderbetreuung und gemeinschaftliche Essensangebote). Hervorgehoben wurden außerdem zielgruppenübergreifende Angebote (z.B. gemeinschaftliches Wohnen), aber auch Projekte für spezifische Zielgruppen wie Jugendliche und Mütter. Außerdem sollen weitere öffentliche Begegnungsräume im Quartier (z.B. Urban Gardening) etabliert werden.
In der letzten Phase, der Realisierungsphase, wurden Aspekte wie finanzielle Mittel und ausreichend Personal sowie eine langfristige Priorisierung und die Betrachtung des Themas als Querschnittsaufgabe als notwendig für die Umsetzung diskutiert.
Wir danken allen Teilnehmenden für den gelungenen Auftakt mit vielfältigen Beiträgen und anregenden Impulsen zu dem Thema Einsamkeit im Kontext einer gesunden Stadt.
Kontakt: Fiona Harms fiona.harms@gesundheitscampusbremen.de
Lydia Wendt lydia.wendt@gesundheitscampusbremen.de