Zur Übersicht

IGB unterwegs    03.12.2024

Kongress "AI in Health" und i2b meet-up "AI 4 Health im Nordwesten"

Der Kongress „AI in Health“ wurde in diesem Jahr erstmals als zweitägiges Symposium veranstaltet. Ergänzend dazu fand ein i2b meet-up unter der Überschrift „AI 4 Health im Nordwesten“ statt.

Der Kongress „AI in Health“, bei dem die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung im Fokus steht, wurde in diesem Jahr erstmals als zweitägiges Symposium veranstaltet. Ergänzend dazu fand ein i2b meet-up unter der Überschrift „AI 4 Health im Nordwesten“ im Radisson Blu Hotel Bremen statt, an dem neben dem Fachpublikum des Kongresses auch interessierte Bürger:innen teilnahmen.

Organisiert wurden „AI in Health“ und das dazugehörige i2b meet-up von der U Bremen Research Alliance (UBRA) in Kooperation mit dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen, JUST ADD AI und dem Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI.

In den Vorträgen, Keynotes und Diskussionen lag der Schwerpunkt auf innovativen und zukunftsorientierten Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die Themen reichten von personalisierter Medizin und Automatisierung über Robotik und Rehabilitation bis hin zur Integration von Bio-, Sozial- und Lebensstilinformationen, die durch digitale Assistenzsysteme bereitgestellt werden.

Der IGB übernahm in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Science Campus Digital Public Health den Vorsitz einer Session zum Thema „Entwicklung und Evaluation von eHealth-Interventionen: Herausforderungen und Ansätze“, in der Referent:innen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen sowie dem Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen Vorträge hielten.

Alexander Flögel

Foto: Alexander Flögel

Ergänzend zum fachlichen Programm des Kongresses fand auch das i2b meet-up „AI 4 Health im Nordwesten“ statt. Hier wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven von hochkarätigen Expert:innen beleuchtet. Die Keynote von Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen, Chief Medical Officer der Fresenius Group, zeigte anhand von Beispielen die aktuelle Nutzung von KI in Krankenhäusern und deren zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Der Höhepunkt des Abends war die interdisziplinäre Podiumsdiskussion, bei der führende wissenschaftliche Expert:innen aus Bremen und Oldenburg auf der Bühne zusammenkamen und angeregt untereinander und mit dem Publikum diskutierten. Insgesamt nahmen rund 300 Personen an den Veranstaltungen des Kongresses teil.

Foto: Alexander Flögel

Zur Übersicht