IGB unterwegs 26.03.2025
DBfK-Pflegetag Bremen 2025: Ein Tag im Zeichen der Professionalisierung der Pflege
Am 25. März 2025 stand die Hochschule Bremen ganz im Zeichen der Pflege. Unter dem Motto „Professionalität leben!“ kamen Pflegende, Forschende sowie weitere Fachakteur:innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, berufspolitische Fragestellungen und wissenschaftliche Impulse miteinander zu diskutieren.
Eröffnung und Grußworte
Eröffnet wurde der Pflegetag von Heidrun Pundt, Vorstandsmitglied des DBfK Nordwest, Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl, Studiengangsleitung des Internationalen Studiengangs Pflege B.Sc. und Beauftragte der Hochschule für Pflege und Gesundheit an der HSB, sowie Prof. Dr. Matthias Zündel, Leitung des Integrierten Gesundheitscampus Bremen (IGB).
Ein besonderes Grußwort hielt Dr. Verena Ortner, Referatsleitung Rechtsangelegenheiten Gesundheit, Berufe- und Sozialversicherungsrecht der Bremer Behörde für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz. Sie hob die Bedeutung berufspolitischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe hervor und beleuchtete die Perspektive der Sozial- und Gesundheitsbehörde auf die Zukunft der beruflichen Pflege.
Vielfältiges Programm und fachliche Impulse
Das abwechslungsreiche Programm bot neben berufspolitischen Diskussionsrunden und einem Publikumsaustausch auch Vorträge zu rechtlichen Grundlagen pflegerischer Vorbehaltsaufgaben, zur Entwicklung pflegerischer Kompetenzprofile sowie zu ersten Praxiserfahrungen in der Umsetzung dieser Aufgaben.
Besonderer Fokus auf Forschung und Transfer
Ein Highlight am Nachmittag war der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl, die die beiden bundesweiten Forschungsprojekte TCALL (Transfercluster Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege) und PeBeM (Personalbemessung nach SGB XI) vorstellte. In ihrem Beitrag wurden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die weitere Professionalisierung der Langzeitpflege aufgezeigt und diskutiert.
Ergänzend dazu war TCALL auch mit einem Informationsstand vertreten. Dort konnten die Teilnehmenden in persönlichen Gesprächen mit einem Mitglied des TCALL-Teams mehr über das Projekt erfahren, Fragen stellen und sich anhand von Infomaterialien über die Inhalte, Ziele und geplanten Transferaktivitäten informieren.
Fazit und Dank
Der Pflegetag fand seinen Abschluss in einer Zusammenfassung durch Heidrun Pundt und einem anschließenden Get-together, das viel Raum für Austausch, Vernetzung und fachliche Gespräche bot.
Wir danken dem DBfK Nordwest, der Hochschule Bremen, dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen sowie allen Vortragenden und Teilnehmenden für einen gelungenen und bereichernden Veranstaltungstag.
Weitere Informationen zum Pflegetag Bremen finden Sie unter: www.pflegetag-bremen.de
Bild(er) © Stefan Wollnik, Integrierter Gesundheitscampus Bremen (IGB)