GPK 11.12.2024
Das neue Organspenderegister – Kann so die Spendenbereitschaft erhöht werden?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Dezember 2024 von 18 bis 20 Uhr im zentral gelegenen Haus der Wissenschaft in der Bremer Innenstadt statt.
Nur wenige Krankheiten schließen eine Organ- und Gewebespende von vorneherein aus, auch existiert kein Höchstalter für die Spende von Organen und Gewebe. Personen, die zu einer Spende bereit sind oder diese ablehnen, werden gebeten dies lediglich zu Lebzeiten zu bekunden. Trotzdem ist die Zahl der Organspenden weiterhin niedrig und die Frage wie die Spendenbereitschaft erhöht werden kann, wird regelmäßig öffentlich diskutiert. Eine Maßnahme kann das neue, digitale Organspenderegister sein, in das sich Bürger:innen seit dem 18. März 2024 eintragen können. Bisher haben 159.351 (Stand: Sept. 24) Bürger:innen diese Chance genutzt, um ihre Erklärung zur Organspende abzugeben. Das Register soll die Erklärungsbereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung erhöhen, weiterhin kann aber die Entscheidung dafür oder dagegen im Organspendeausweis oder der Patientenverfügung festgehalten werden.
Welche Chancen und Herausforderungen im neuen Organspenderegister liegen und welche anderen Maßnahmen die Spenden bzw. Entscheidungsbereitschaft erhöhen können, wollen wir gemeinsam mit Sonja Schäfer (Aufklärung Organspende für Bremen/ Bremerhaven) im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquiums diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen dem Vortrag zu folgen und gemeinsam mit uns zu erörtern, inwiefern die Organspende Bereitschaft in Deutschland erhöht werden kann. Die Veranstaltung wird von Professorin Eva Quante-Brandt moderiert.
Wann?
Mittwoch 11. Dezember 2024: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo?
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.
Hier geht es zur Programmübersicht des Wintersemesters 2024/25.