Aktuelles
Was gibt's Neues rund um die Themen Gesundheit und Pflege?
Gäste beim IGB - Jederzeit willkommen!
– Alle Bilder wurden unter Einhaltung der 2G+-Regel aufgenommen –














Beiträge aus dem Januar 2023
- Sehenswerte Duskussion: Pflegenotstand und Ärztemangel – Spitäler vor dem Kollaps? via YouTube
Die Gesundheitsversorgung in den heimischen Spitälern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Derzeit ist es vor allem eine Infektionswelle bei Kleinkindern, die Ambulanzen und Stationen an die Grenze der Belastbarkeit bringt. Sie verschärft aber nur eine Notlage, die seit der CoV-Pandemie anhält und auf fast alle Spitäler in allen Bundesländern zutrifft: es gibt zuwenig Personal sowohl im Pflege- als auch im ärztlichen Bereich.





Dezember 2022
- Offizielle Auftaktveranstaltung des Forschungsclusters „Gesunde Stadt Bremen“ am 2.Dezember 2022
- Verbände entwickeln niedrigschwellende Toolbox zur Umsetzung der Personalbemessung in der stationären Pflege
- 3. Deutsch-Chinesisches Symposium für Altenpflege am 9. Dezember und 10. Dezember 2022
November 2022
- Fachtag Gesundheitsberufe Monitoring: „Viele positive Initiativen sind da, eine gemeinsame Strategie noch nicht. Dazu braucht es eine verbindende Instanz und ein innovatives und agiles Netzwerk“, so Prof. Dr. Stefan Görres
- IGB in der Jury beim Ideenlabor Start it up! Health und Care 2022 Video zur Veranstaltung
Oktober 2022
- 60 Jahre Kuratorium Deutsche Altershilfe: Hier finden Sie zum Nachschauen die Übertragung der Festveranstaltung aus der Landesvertretung Brandenburg vom 27.10.22.
- Prof. Dr. Stefan Görres bei buten un binnen zum Thema „Wie die Bremer Pflegeeinrichtung Friedehorst zukunftsfähig werden kann“
Hier geht es zum buten un binnen Video - Der IGB zu Gast bei Digital Hub Industry. Wir finden das Konzept hervorragend und konnten viele Parallelen zum IGB entdecken.
- Der IGB zu Gast bei i2b im Hightech Gebäude der Sparkasse Bremen. Stefan Görres zusammen mit interessanten Menschen auf dem Podium. Themen: Paradigmenwechsel in der Pflege, Neue Wohnformen im Alter.
September 2022
- DGPH-Newsletter mit Informationen zu aktuellen nationalen und internationalen Veranstaltungen, Ereignissen sowie Stellenausschreibungen.
- Pflege neu denken: Expertenkommission kommt erstmals nach 20 Jahren wieder
zusammen - Konferenz AI in Health am 28. September 2022
- 14. Apollon Symposium am 30. September 2022
August 2022
- Arbeitnehmerkammer: Studie Pflegehilfskräfte in der stationären Langzeitpflege
- Stipendien: Alzheimer-Promotionsstipendien 2023
Juli 2022
- Nationale Dekade gegen Krebs: Bremen wird Modellregion für Krebsprävention
Juni 2022
- Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung: „Qualifikationsmix in der Pflege“
- Förderprogramm des Weser Bildungsverbundes für Pflegekräfte im Masterstudiengang „Berufspädagogik Pflegewissenschaft“
Mai 2022
- Der International Council of Nurses (ICN) und BBC Storyworks Caring haben eine sehenswerte Online-Filmreihe gestartet, die auf inspirierende Weise die Arbeit Pflegenden auf der ganzen Welt zeigt.
Die erste Folge startet in Taiwan mit dem Film „Pioneering Steps„. Er erzählt die Geschichte von Pflegenden in Taiwan, angefangen von Pflege am Lebensende, über Verlust und Trauer während COVID-19 bis hin zu Technologie und KI in der Pflege.
April 2022
- Arbeitnehmerkammer Bremen: Bundesweite Studie „Ich pflege wieder wenn…“
März 2022
- Projekt: PYSA – Pflege entlasten – Pflegedokumentation mit hybridem Sprachassistenten
- ZQP Studie: Was pflegende Angehörige bei Schlafproblemen tun können
- DAK Studie: Neuer Höchststand bei Fehltagen durch psychische Erkrankungen in 2021
- DAK Umfrage: Pflege ist die wichtigste gesundheitspolitische Aufgabe
- Weser Bildungsverbund: neuer Durchgang des Lehrgangs „Pflege- und Betreuungsqualifizierung für Migrant*innen“ ab Juni 2022. Informationsveranstaltung am 14.03.2022 um 10.00 Uhr. Zum Flyer mit ausführlichen Informationen.
Februar 2022
- BibliomedPflege: Potenzial von Digitalisierung in der Pflege erkennen
- gesundmalvier.de: „Schulstation in der Geriatrie: Die Jüngsten pflegen die Ältesten„
- International Council of Nurses (ICN): „Als Berufsgruppe bitten wir weltweit um Hilfe“ Pflegekräfte diskutieren Möglichkeiten, um dem kritischen globalen Pflegemangel zu begegnen
Januar 2022
- Spannendes Video zur Situation der Pflege weltweit: „Nurses and The Pandemic“ Video auf Twitter
- Prof. Dr. Görres im Interview mit dem Seniorenlotsen
- Prof. Dr. Görres in evangelisch.de: Impfpflicht für osteuropäische Pflegekräfte – Experte fordert Regelung
- NDR.de vom 21.01.2022: Kritik an fehlender Impfpflicht für private Pflegekräfte
- Tagesspiegel vom 21. Jan. 2022 14:17: Neue Sub-Variante von Omikron in Europa festgestellt
- SpringerPflege: Studie „Altenpflege im Fokus 2021“: Pflege jetzt stärken!
- WDR 5 – Profit vom 15.01.2022: Was tun gegen den Fachkräftemangel in der Pflege
- mednic: Pilotprojekt Innovationsstation gestartet
- Schleswig-Holstein Magazin vom 13.01.2022: Pflege braucht Forschung, Innovation und Professionalisierung
- Prof. Dr. Görres im Interview mit „Durchblick – Für Seniorinnen und Senioren“ zum IGB – Ausgabe Januar 2022 (Seite 8 & 9)
- buten un binnen vom 12.01.2021: Bremen will ehemalige Pflegekräfte zurückholen
- aertzeblatt.de: Personalmangel bei Pflegekräften verschärft sich, finanzielle Absicherung fehlt
November 2021
- Prof. Dr. Görres im Interview beim Deutschlandfunk Kultur zum Thema „Impfskepsis beim Pflegepersonal. Hilft eine berufsbezogene Impfpflicht?“ vom 02.11.2021
- „Lebenszeit“ im Deutschlandfunk, 19. 11. 2021, Thema: Pflegende Angehörige – Von der Gesellschaft kaum wahrgenommen?, Sendung von Claudia Hennen und Michael Röhl (Moderation)
Oktober 2021
- Neues Beratungsangebot der Gesundheitswirtschaft Nordwest „Wege und Chancen im Pflegeberuf“.
- Interview mit Michael Fischer – Referatsleiter: Versorgungsplanung, Landesangelegenheiten Krankenhauswesen und Pflege.
- Digitale Effizienz – menschliche Nähe: Impulspapier des wissenschaftlichen Beirats der AOK Nordost zu „Digital Health“ für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages.
September 2021
Initiativen
- Der Integrierte Gesundheitscampus Bremen (IGB) engagiert sich bei der Initiative „Together for Fact News“. Die Initiative »Together for Fact News« setzt sich für kompetenten und integren Journalismus über Wissenschaft ein. Unterstützt wird sie dabei von Forschenden und Medienschaffenden.
Artikel / Veröffentlichungen
- Prof. Dr. Stefan Görres, Integrierter Gesundheitscampus Bremen (IGB), äußert sich zur umstrittenen kanadischen Studie zur Todeszeitberechnung. Zum Artikel
- Prof. Dr. Stefan Görres, Integrieter Gesundheitscampus Bremen (IGB), im Interview mit der TK: „Gesundheit muss als Fundamentalwert neu entdeckt werden“
Neuigkeiten und Termine unserer Netzwerkpartner
- Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e. V.: Neu erschienenes türkisch-deutsches Gesundheitsbuch „Sprachführer für die Gesundheit„
- The Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER): Bewerbungen für die TIPH Global Grants 2023 sind ab sofort möglich. Weitere Infos
- Gesundheitswirtschaft Nordwest: Expertenhearing IV „Pflege im Quartier“ der Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport am 14. Oktober 2022
- Weser Bildungsverbund: Förderprogramm für Pflegekräfte im Masterstudiengang „Berufspädagogik Pflegewissenschaft“ an der Universität Bremen
- DAK Geundheit: Gesundheitskonferenz des Projekts:„Bremer WeGe – systemisch gesund“ im Bremer Westen
- Hochschule Bremen: Ringvorlesung zum Kulturwandel in der Palliativversorgung: Dem Leben mehr Sterben geben
- Gesundheitswirtschaft Nordwest: Interview mit der Geschäftsführerin Judith Seidel: Gemischte oder diverse Teams werden als Bereicherung wahrgenommen.
- Jacobs University: Online-Fortbildung für Ärzt:innen & medizinische Fachkräfte: Patientenzentrierte Kommunikation – Gesundheitskompetenz erkennen & fördern
- Gesundheitswirtschaft Nordwest: Die Aktion „Gesunde Unternehmen – Challenge 2022“ verbindet die Disziplinen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) mit dem gesundheitsorientierten Verhalten jedes Einzelnen. (Für Unternehmen) Zum Wettbewerb
- HS Bremen: Infoveranstaltung zum Pflegestudiengang an der Hochschule Bremen Zur Veranstaltung
- BQS: Projekt GAP – Unterstützung ambulanter oder stationärer Pflegeeinrichtungen, zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten hinsichtlich der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (Anmeldung bis Frühjahr 2023). Zum Flyer.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, damit endlich das Thema GESUNDHEITSBERUFE gebündelt koordiniert und mit allen entscheidenden Partnern in Bremen und Bremerhaven gezielt vorangebracht werden kann.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil eine gemeinsame Plattform geschaffen wird, die die zahlreichen Bremer Akteure zusammenbringt und damit neue Perspektiven eröffnet.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil wir ein gemeinsames Ziel haben - Grenzen überwinden und Versorgung verbessern!
Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil gemeinsame Bildungsangebote zwischen schulischer und hochschulischer Bildung entwickelt und durchgeführt werden können und es somit zu einem lebendigen Austausch zwischen den beteiligten Personen und Institutionen kommt!

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil Vernetzung die Chance bietet, gemeinsam neue Ideen für die Gesundheit zu entwickeln und damit den Standort Bremen / Bremerhaven zu stärken.
Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil die Ziele und Aufgaben des KKSB genau in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medizin liegen.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil die Vernetzung in der Gesundheitswirtschaft in Zukunft von essentieller Bedeutung sein wird.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil Bremen aufgrund seiner sehr gut aufgestellten Gesundheitsversorgung das Potential hat sich zu einem hervorragenden Standort für Ausbildung in Medizin und Pflege, medizinnahe Forschung und Gesundheitswirtschaft zu entwickeln.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil zielgerichtete Zusammenarbeit mehr Durchsetzungskraft hat und wir nur gemeinsam den Herausforderungen im Gesundheitsbereich effektiv begegnen können.

Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil das herausragende Potential in Wissenschaft und Praxis im Land Bremen sichtbar, vernetzt und innovativ weiterentwickelt wird.
Ich finde die Arbeit des Integrierten Gesundheitscampus Bremen wichtig, weil sich nicht erst in der Pandemie gezeigt hat, dass die großen Herausforderungen im Gesundheitsweisen nur gemeinsam und durch Kooperation zu bewältigen sind.